
Mario Draghi: Den Kurs unseres Kontinents ändern
Irgendwo zwischen Trump und Gaza-Tragödie: Ist Europa dazu verdammt, Zuschauer zu bleiben?
Nein, sagt Mario Draghi.
Er zieht eine schonungslose Bilanz. Und öffnet Perspektiven.
Irgendwo zwischen Trump und Gaza-Tragödie: Ist Europa dazu verdammt, Zuschauer zu bleiben?
Nein, sagt Mario Draghi.
Er zieht eine schonungslose Bilanz. Und öffnet Perspektiven.
Beide wollen ein Europa, das seine Verteidigung eigenständig sicherstellt. Doch müssen Kanzler und Präsident rasch handeln.
Shahin Vallée und Joseph de Weck schlagen eine Roadmap mit sechs Maßnahmen vor.
Deutschland beschleunigt den geopolitischen Wandel Europas.
Wie kann dieser neue Zeitenwende wirklich umgesetzt werden?
Als aufstrebende Stimme der CDU im Herzen des europäischen Wandels Deutschlands unter der Führung von Merz formuliert Minister Nathaniel Liminski einen Vorschlag.
Der Europäische Rat trifft sich heute in Brüssel zum Thema Verteidigung.
Aber was denken die Europäer wirklich über Trump, Musk, Putin, Krieg und nukleare Abschreckung?
Um die neuen Spaltungen und eine neue Übereinstimmung zu verstehen und zu messen, startet der Grand Continent Eurobazooka: die erste kontinentweite Meinungsumfrage zu den großen Fragen unserer Zeit.
Wie können wir unsere kaputte Welt reparieren?
Von Brasilien über Südafrika bis nach Spanien: Im Jahr 2025 können drei Gipfeltreffen den Multilateralismus wiederbeleben.
Wir veröffentlichen den Aufruf der drei Präsidenten, ein neues Modell zu schmieden, in allen fünf Sprachen der Zeitschrift.
Ein Lehrstück aus der Feder von Pedro Sánchez, Lula und Cyril Ramaphosa.
Ein Schlüsselindikator wurde im Bundestagswahlkampf kaum thematisiert, obwohl er von tiefgreifenden Veränderungen in der deutschen Parteienlandschaft zeugt: die private Parteienfinanzierung.
Die Rolle Österreichs, das Profil der AfD-Spender, die Rolle der großen Unternehmen stechen bei der Analyse der Großspenden über 35.000 Euro heraus. Woher kamen und wohin flossen die 23,5 Millionen Euro, die seit November 2024 an deutsche Parteien gespendet wurden?
In 10 Stichpunkten und 8 Grafiken bieten wir eine Kartographie der wichtigsten Trends vor den Wahlen.
Wie lässt sich das Ende des deutschen Zweieinhalbparteiensystems erklären?
Warum verliert die Mitte? Wie konnte die AfD so stark werden? Wem wird die Neuordnung des Parlaments am kommenden Sonntag zugutekommen?
Mit einer innovativen Methode hat Jean-Yves Dormagen die deutsche Wählerschaft in Cluster unterteilt. Wir veröffentlichen die Ergebnisse der neuen Studie von Cluster17.
In einem ausschließlich in der Revue erscheinenden Vorwort zu seinem Bericht erläutert Mario Draghi seine Empfehlungen zur Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit.
Seit der Anwendung des Artikels 49 Paragraph 3, um die Rentenreform zu verabschieden, ist Frankreich in eine politische, soziale und demokratische Krise gestürzt. Diese historische Mobilisierung weckt in ganz Europa Fragen. Während die Spirale der Auseinandersetzung nicht rückgängig zu machen scheint, ruft der Generalsekretär des Gewerkschaftsverbandes CFDT zu einer Ruhepause, um die allgemeine Explosion zu vermeiden.
Wie sieht Deutschland seit dem Einmarsch in die Ukraine seinen Platz in der Welt und seine Rolle in Europa? Wir haben diese Fragen an Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt (Die Grünen) gestellt: Im Namen Berlins plädiert er für den Übergang von einer „vernetzten Sicherheit“ zu einer „integrierten“ Sicherheitsbegriff – der die Vielfalt der Abhängigkeiten und Herausforderungen berücksichtigt.