Studies


Wie lässt sich das Ende des deutschen Zweieinhalbparteiensystems erklären?

Warum verliert die Mitte? Wie konnte die AfD so stark werden? Wem wird die Neuordnung des Parlaments am kommenden Sonntag zugutekommen?

Mit einer innovativen Methode hat Jean-Yves Dormagen die deutsche Wählerschaft in Cluster unterteilt. Wir veröffentlichen die Ergebnisse der neuen Studie von Cluster17.

Ist die Invasion in die Ukraine ein geopolitischer Erweckungsmoment der Union? Wie sind die Maßnahmen, die seit dem vergangenen Wochenende auf kontinentaler Ebene ergriffen werden, zu verstehen? Um das überraschende Ausmaß des europäischen Gegenschlages – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht wie auch in Form von militärischer Hilfe – zu verstehen, legt die Groupe d’études géopolitiques eine Karte über die Positionierung der einzelnen Mitgliedsstaaten vor.

Während die europäischen Haushaltsregeln neu verhandelt werden, plädiert Massimo Amato in einer von Mario Draghi und Emmanuel Macron eröffneten Debatte über eine gemeinschaftliche Schuldenverwaltung für die Einführung einer Europäischen Schuldenagentur.

Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. In diesem Rahmen haben Prof. Dr. Norbert Lammert (Konrad-Adenauer-Stiftung), Martin Schulz (Friedrich-Ebert-Stiftung) und Ellen Ueberschär (Heinrich-Böll-Stiftung) unsere Fragen zu den europapolitischen Auswirkungen der Bundestagswahl beantwortet.

Am vergangenen Sonntag startete die Bundesrepublik mit den beiden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg ins Superwahljahr. Amtsinhaber wurden bestätigt, die CDU geschwächt. Im Gespräch mit Prof. Uwe Jun diskutieren wir die aktuellsten politischen Entwicklungen.